- Eine der Ursachen für die Armut war der Arabische Frühling (Beginn: mitten im Dezember 2010), welcher mit zahlreichen Aufständen in Tunesien begann. Diese weiteten sich dann zu einer wirklichen Revolution aus. Viele Länder, darunter auch Ägypten, wurden dadurch inspiriert, Proteste gegen die eigenen autoritär herrschenden Regime sowie die politischen und sozialen Strukturen des Landes vorzugehen und sie zum Wohle der Bevölkerung zu ändern. Für eine starke Unzufriedenheit der Menschen sorgte vor allem das Verlangen, endlich gerechter am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen partizipieren zu dürfen.
- Die Arbeitslosigkeit gehört zu einer weiteren wesentlichen Ursache des Konflikts, insbesondere für die jüngere Bevölkerung. Innerhalb der letzten 25 Jahre ist die Bevölkerungsanzahl Ägyptens von 50 auf 85 Millionen Menschen enorm gestiegen. Dieser Zuwachs übte einen äusserst grossen Druck auf den Arbeitsmarkt aus und führte zu einer wachsenden Armut auf dem Lande dazu kam noch, dass die Lebensmittel- und Energiepreise erhöht wurden, was eine zusätzliche Belastung für die Bevölkerung bedeutet.
- Offiziell gibt es in Ägypten freie Bildung für alle. Ausserdem sind seit Mitte der 50er Jahre Schulen und Hochschulen grundsätzlich gebührenfrei. Das Unerwartete dabei ist, dass es trotzdem weniger Mädchen als Jungen gibt, welche die Schule besuchen. Etwas, das man jedoch noch weniger erwartet hätte, ist die äusserst hohe Anzahl an Analphabeten in der Bevölkerung, welche 50% beträgt.
- Ein sehr schwieriges Problem für viele Jugendliche und deren Familien ist die unsichere Zukunft, da sie keinen Möglichkeit haben, einen Beruf auszuüben, Selbst nach dem Hochschulabschluss gibt es keine Garantie auf eine Ausbildung und Ausübung des von gewünschten und erlernten Berufes. Eigentlich können nur gelernte Ärzte und Ingenieure von einer sicheren Zukunft ausgehen, da sie im Gegensatz zu den anderen die besten Chancen haben, einen Job zu bekommen und somit Geld für sich und ihre Familien zu verdienen. Um ebenfalls so gute berufliche Aussichten zu erhalten, muss man an renommierten Unis ausgebildet werden und dafür fehlen den allermeisten die finanziellen Mittel.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Arabischer_Fr%C3%BChling#.C3.84gypten (Stand: 7.6.2013; besucht am: 9.6.13)
http://www.oiip.ac.at/fileadmin/Unterlagen/Dateien/Lehre/2012/EH_8_Pflicht_Rosiny.pdf (Stand: 1.12.2011; besucht am: 9.6.13)
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gypten (Stand: 7.6.2013; besucht am: 9.6.2013)
Strahm, Rudolf H.; Warum sie so arm sind; 4. Auflage; Peter Hammer Verlag; Wuppertal; 1987; S. 154-200.
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gypten (Stand: 7.6.2013; besucht am: 9.6.2013)
Strahm, Rudolf H.; Warum sie so arm sind; 4. Auflage; Peter Hammer Verlag; Wuppertal; 1987; S. 154-200.